Wo bist du denn gewesen

Alle Lieder in voller Länge hören und als Download? Werdet Teil von unserem Netzwerk, erhaltet Freikarten zu Konzerten und unterstützt uns beim Steinitz-Projekt

album-art
00:00
Sorry, no results.
Please try another keyword

„Wo bist du denn gewesen
Meine Tochter Marjä?“
„Bei meiner Stiefgothe
o Mama wie weh“

„Was hast du denn gegessen
Meine Tochter Marjä?“
„Ein kleines Stockfischlein
o Mama wie weh“

„In was hat sie ihn denn gebacken
Meine Tochter Marjä?“
„In einer rustig Pännchen
o Mama wie weh“

„Mit was hast du´s gegessen
Meine Tochter Marjä“?
„Mit einer rustig Gäbelein
o Mama wie weh“

„Wer hat denn mit dir gegessen
Meine Tochter Marjä“?
„Mein Goth ihr schwarz Kätzchen
o Mama wie weh“

„Wo hat sie ihn gefangen
Meine Tochter Marjä“?
„In einer dicken Hecke
o Mama wie weh“

„Mit was hat sie ihn gefangen
Meine Tochter Marjä“?
„Mit einer langen Stange
o Mama wie weh“

„Was wünscht du deiner Gothe
Meine Tochter Marjä“?
„Einen Stuhl in der Hölle
o Mama wie weh“

„Was wünscht du deiner Mama
Meine Tochter Marjä“?
„Einen Stuhl in dem Himmel
o Mama wie weh“

„Über „Wo bist du hingewesen“ haben wir lange diskutiert. Es ist in der Tat von einer anrührenden Intensität und transportiert eine geheimnisvolle Melancholie. „Tief und rätselhaft'“, der alte Goethe hat mal wieder das rechte Wort gefunden. „Stangen“ reimt sich auf das abwesende Wort „Schlangen“, viel Volksglaube und Alltagsmythos spielt hinein: Die Schlange ist giftig, folglich ist auch ihr Fleisch giftig und führt zum Tode, die Stieftante (diesmal nicht Stiefmutter) als Giftmischerin mit den Attributen einer Hexe… (Man sollte zu den Zusammenhängen mal kritische Volkskundler befragen, z. B. an der Uni Tübingen.) Ein Nebengedanke: Wenn die (wohl viel leichtere, eher spöttische) angelsächsische Version „Where have you been Henry my son“, die wir nicht kennen, in den USA sehr verbreitet ist, dann bin ich mir ziemlich sicher, dass sie Bob Dylan – gewollt oder vielleicht auch vorbewusst – als Folie für sein „A hard rain’s a-gonna fall“ diente, denn dieser Song beginnt ja exakt mit den Worten -Oh, where have you been, my blue-eyed son“ und folgt ebenfalls dem Schema des Frage-Antwort-Dialogs, um darin all diese kleinen, mittleren und größeren Schreckensbilder zu skizzieren, die den ganz großen Schrecken, der alledem zu Grunde liegt, ungenannt und unsichtbar im Hintergrund belassen.“
(Brief von Wilfried Korngiebel, 17.11.2012)

Weitere Lieder von diesem Album:

Als der Mond schien helle - Bei Müllers hats gebrannt - Die Affen rasen durch den Wald - Die Blümelein sie schlafen - Droben auf grüner Waldheid - Dunkel wars der Mond schien helle - Eins zwei drei - Frisch heimgehn - In meinem kleinen Apfel - Jakob hat kein Brot im Haus - Lütt Matten der Has - Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad - Paukenschläger - Sah da den Wolf - Schleifer - Unsre oide Kath (Zwiefacher) - Was haben wir Gänse für Kleider an - Wide wide wenne - Wo bist du denn gewesen - Zehn Gäns im Haberstroh - Zwischen Berg und tiefem tiefem Tal -