🚩 Die Grenzgänger: Wessen Welt ist die Welt? - Neues Album ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏
|
Hochverehrtes Publikum!
Liebe Freunde und Freundinnen feiner Zwischentöne, liebe/r !
(Diesen Newsletter in der Webansicht lesen)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anfang August erscheint das neue Album: "Wessen Welt ist die Welt" mit Liedern aus den "Bauernkriegen" als CD. Es steht jetzt schon auf unserer Webseite zum Download.
(Das Album war eigentlich für Ende Mai angekündigt, leider hat sich die Arbeit daran doch etwas verzögert: Alle Vorbesteller werden das Album umgehend erhalten, wenn es aus dem Presswerk kommt!)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unter dem Banner des Regenbogens zogen die Bauern vor 500 Jahren in den Kampf für ein besseres Leben. Ein halbes Jahrtausend! Das klingt gewaltig, doch sind es gerade zwanzig Generationen oder sieben Menschenleben.
Von ihrem mutigen Kampf, ihrem Zorn, ihrer Hingabe blieben Lieder. Eine ganze Reihe davon haben wir auf diesem neuen Album versammelt, ergänzt mit ähnlichen Liedern aus späteren Jahrhunderten, die meisten aus der Sammlung von Wolfgang Steinitz. Weitere Lieder dazu folgen zum Ende des Jahres.
Immer noch zerstören die Gier und der unermessliche Reichtum weniger Menschen die Lebensbedingungen der meisten. Heute sind wir es, die die Frage nach Adam, Eva und den reichen "Edelleuten" beantworten müssen:
Wessen Erde ist die Erde? Wessen Welt ist die Welt? Vorwärts - und nicht vergessen!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Steinitz-Lammel-Projekt
Das neue Album ist die zweite Veröffentlichung unseres Steinitz-Lammel-Projektes: 300 demokratische Volkslieder hat der aus einer jüdischen Familie stammende Volksliedforscher Wolfgang Steinitz vor 70 Jahren veröffentlicht, die die Lebensumstände der arbeitenden Bevölkerung schildern und vor allem ihren Kampf um Menschenwürde und gesellschaftliche Teilhabe. Lieder gegen Frondienste und Beamtenwillkür, für Pressefreiheit und Menschenrechte, für Frieden und Gerechtigkeit!
Inge Lammel, die der Shoa entkam, weil eine britische Familie sie und ihre Schwester aufnahm, begründete das Arbeiterliederarchiv in Berlin. Durch ihre Sammeltätigkeit sind insbesondere Lieder aus den faschistischen Konzentrationslagern und dem Widerstand erhalten geblieben.
Mittlerweile haben wir die ersten 38 Titel mit den Liedern aus dem "Großen Steinitz" auf www.musikvonwelt.de veröffentlicht: Die nächsten Lieder aus diesem Projekt kommen zum Winter. Wie ihr uns bei diesem auf zehn Jahre ausgelegten Mammutwerk unterstützen könnt, erfahrt ihr hier.
|
|
|
|
|
|
|
Auf zehn Jahre angelegt ist unser bisher wichtigstes und größtes Projekt: Vor siebzig Jahren erschienen die "Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf unserer Webseite www.musikvonwelt.de ist aber auch unser vollständiges Gesamtwerk zu hören und zu sehen: Alle Alben mit etwa 300 Songs, alle Liedtexte und Hintergrundinformationen zu den Liedern. Dazu kommen Live-Mitschnitte und Videos aus beinahe vierzig Bandjahren, die wir nach und nach online stellen.
Eine Übersicht aller bisher veröffentlichten Musikalben:
- Wessen Welt ist die Welt (2025)
- Die Lieder der Commune (2021, gemeinsam mit Daniel Kahn, Klaus der Geiger, Microphone Mafia, Suli Puschban u. v. a.)
- Hölderlin (2020)
- Revolution (100 Jahre 9. November 1918)
- Die wilden Lieder des jungen Marx (2018)
- Lieder eines Lebendigen (Georg Herweg, 2017)
- Brot und Rosen (2017. Preis der deutschen Schallplattenkritik, mit Cynthia Nickschas)
- Und weil der Mensch ein Mensch ist (2015)
- Maikäfer Flieg (2014. Preis der deutschen Schallplattenkritik)
- Dunkel wars der Mond schien helle (2012)
- Keine Bange Leschinsky / Märzrevolution 1920 (2007, gemeinsam mit Frank Baier, Preis der deutschen Schallplattenkritik))
- Knüppel aus dem Sack (2002. Preis der deutschen Schallplattenkritik)
- Die Schiffe nach Amerika (1995. Preis der deutschen Schallplattenkritik)
Nur auf unserer Webseite zum Download
- Volkslieder I (Steinitz-Lammel-Projekt 1, 2024)
- Live in Bremen (Jubiläumskonzert, 2023)
- Und weil der Mensch ein Mensch ist - Deutschlandradio-Konzert 2015
- Maikäfer Flieg: WDR-Konzert 2014
- Knüppel aus dem Sack: Deutschlandradio-Konzert, Norwegen 2003
- Die Schiffe nach Amerika: SWR-Konzert, Burg Waldeck 1995
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die nächsten Konzerte
- 16. Juli - ab 18.30 - SWR Kulturradio am Abend - im Interview (Die Fragen an Michael Zachcial stellt Fabian Elsäßer)
- 18. Juli 2025 - 20:00 - Antonierhaus, Memmingen
- 13. September 2025 - 20:00 - Bunker Güdderath, Mönchengladbach
- 21. September 2025 - 11:00 - Borken - Stadtarchiv
- 28. September 2025 - 19:00 - Rätschenmühle, Geislingen/Steige (solo)
- 24. Oktober 2025 - 20:00 - Kulturzentrum Krawatte, Barsinghausen
- 8. November 2025 - 20:00 - Gustav Adolf Kirche Meppen, Meppen
weitere Termine in Vorbereitung
|
|
|
|
Getreu dem Motto der Bremer Stadtmusikanten: "Etwas besseres als den Tod finden wir überall", machen wir uns auf den Weg und betreten Neuland. Mit Esel, Hund, Katze und Hahn wollen wir "dem Markt" ein Schnippchen schlagen. In Zukunft werden wir auf Spotify & Co nur noch etwa ein Fünftel der Lieder lassen, 80% unsere Werke gibt es dann exklusiv nur bei uns. Seid Ihr dabei?
|
|
|
|
|
Solidarisch
Als Vorbild haben wir uns das Konzept der "Solidarischen Landwirtschaft" genommen, man kauft direkt beim Bauern, der kann in Bio-Qualität anbauen, unabhängig vom Preisdruck der großen Lebensmittels-Discounter.
|
Ohne Werbung
Audio und Video gibt es bei uns ohne die nervige Werbung, zusätzlich zum "Stream" wird es die Lieder auch auf einem edlen USB-Stick, als Download und in einer kleinen CD-Auflage in Direktvermarktung geben.
|
|
|
|
|
|
|
Es bleibt spannend
Allen einen schönen Sommer und einen bunten Herbst, der hoffentlich mehr gute Nachrichten bringen wird, als die letzten Monate.
Herzlich grüßend
Michael Zachcial
PS: Die Konzertfotos in diesem Newsletter sind von Ralf Schulze, aufgenommen beim diesjährigen Festival auf der Burg Waldeck. Vielen Dank!
|
|
|
|
|
|