🚩 Von Bauernkrieg bis Klimakrise: Unter der Regenbogenfahne ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏
|
|
500 Jahre "Bauernkrieg"
Die Grenzgänger spielen Lieder und Texte der mutigen Bauern, Bergleute und anderer verarmter Städter und Dörfler, die sich vor 500 Jahren gegen maßlose Fürsten und Kardinäle, Leibeigenschaft und Fronarbeit erhoben. Sie ziehen die Parallelen vom „Bauernkrieg“ von 1524/1525 bis zur heutigen Klimakrise. Material aus der bedeutenden Sammlung „Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters“ von Wolfgang Steinitz (1954/1962), hinreißend arrangiert mit herzerwärmendem Cello, virtuosem Akkordeon und flirrenden Gitarrenklängen. Bertolt Brechts Solidaritätslied stellt zur Samba die Frage: Wessen Welt ist die Welt?
Sieben Leben, zwanzig Generationen: die Musik überbrückt die Zeiten.
Die Grenzgänger Wessen Welt ist die Welt VÖ: 1. August 2025 Vertrieb: Broken Silence
Jetzt anhören
|
|
|
|
|
Die Songs
- Als Adam grub und Eva spann (um 1400, Steinitz 004)
- Ein Geyer ist ausgeflogen (1525, Steinitz 007) –
- Der arme Konrad - (Text: Joseph von Reder, 1888 - Musik: Michael Zachcial)
- Das Zillertal ist worden arm (Text 1645, Steinitz 015 - Musik: Michael Zachcial)
- Mag i ka Bauer nimmer bleiben (vor 1815, Steinitz 021)
- Bruder Konrad (vor 1560, Thema Klosterflucht, Deutscher Liederhort Nr. 1728)
- Bauer lieber Bauer (vor 1818, Steinitz 017 C)
- Im Märzen der Bauer (um 1900, instrumental, arr Felix Kroll)
- Was Hände gebaut können Hände zerbrechen (1404, Steinitz 001 - Musik: Michael Zachcial nach einer alten Melodie)
- Das Bauernwerk ist nichts mehr wert (vor 1650, Steinitz 017a)
- Wir sind des Geyers schwarzer Haufen
(um 1924, jüdische Jugendgruppe um Hans Litten in Königsberg hieß "Schwarzer Haufen", es war deren Lied)
- Ich bin ein freier Bauersknecht (vor 1646, Steinitz 019)
- Solidaritätslied (Vorwärts und nicht vergessen (1931, Brecht/Eisler)
- Es ist ein Schnee gefallen (um 1500, instrumental, Deutscher Liederhort 424a, arr. Die Grenzgänger)
Jetzt anhören
|
|
|
|
|
Die Grenzgänger
Die Grenzgänger aus Bremen gaben mit ihrer mitreißenden Mischung aus Chanson, Volkslied, Jazz, Blues und Musikkabarett Gastspiele im ganzen Bundesgebiet, der Tschechischen Republik, Irland, Nordirland, Österreich und Schweden. Das Deutschlandradio entsandte die Gruppe als deutschen Beitrag zum Festival der Europäischen Rundfunkanstalten in Norwegen.
Fünf CDs wurden bisher mit dem deutschen Schallplattenpreis ausgezeichnet, aber auch hohe Platzierungen und die wiederholte Ernennung zur CD des Monats in der renommierten Liederbestenliste sind Ausdruck für das anhaltend hohe Niveau Ihrer künstlerischen Arbeit.
In der aktuellen Besetzung spielt Frederic Drobnjak an der Gitarre im Stile eines Django Reinhardt groß auf, Felix Kroll zaubert am Akkordeon ein ganzes Orchester auf die Bühne, Annette Rettich berührt am Cello und verschmilzt mit der Stimme von Michael Zachcial, der auf unverwechselbare Art die alten Lieder mit dem Hier und Jetzt verbindet.
|
|
|
|
|
Tourdaten
- 18. Juli - Antonierhaus, Memmingen
- 13. September - Bunker Güdderath, Mönchengladbach
- 21. September - 11:00 - Die Grenzgänger in Borken
tba Borken, Borken
- 28. September 2025 - 19:00 - Rätschenmühle, Geislingen/Steige -
Abgefahren - Eisenbahnsongs aus 200 Jahren (solo)
- 24. Oktober - 20.00 - Krawatte, Barsinghausen
- 8. November - Gustav Adolf Kirche Meppen, Meppen
- weitere Termine
|
|
|
|
|
|