Zeitlose Utopien und Schräge Melodien ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏
|
|
Das preisgekrönte Ensemble "Die Grenzgänger" ist ganzjährig unterwegs auf den Bühnen dieses Landes. Fünf mal Preis der deutschen Schallplattenkritik, zahlreiche Radiosendungen und Livemitschnitte, mehrfach Platz 1 der Liederbestenliste. Ein außergewöhnlicher Klang von vier herausragenden Musikern an Cello, Akkordeon und zwei Gitarren. Für den Herbst gibt es noch Resttermine, die Buchung für 2026 und 2027 läuft auf vollen Touren. Mitte Mai erscheint das neue Album "Wessen Welt ist die Welt"
|
|
|
|
|
Die Grenzgänger spielen Lieder und Texte der mutigen Bauern, Bergleute und anderer verarmter Städter und Dörfler, die sich vor 500 Jahren gegen maßlose Fürsten und Kardinäle, Leibeigenschaft und Fronarbeit erhoben. Sie ziehen die Parallelen vom "Bauernkrieg" von 1524/1525 bis zur heutigen Klimakrise. Wenige der Original-Lieder sind überliefert, wurden ihre Verfasser und die, die sie sangen, doch verfolgt und nicht selten hingerichtet, doch ließ sich einiges rekonstruieren.
|
|
|
|
|
Verschollene Lieder und ihre Geschichten. Traumhafte Arrangements (WDR) und spektakuläre Liedentdeckungen. Die Grenzgänger spielen einen Querschnitt aus 35 Bühnenjahren, federleicht und tiefschürfend, virtuos musiziert. Wir hören mutige Stimmen von anonymen Komponisten und Textern aber auch von Hölderlin bis Brecht. Der „rote Faden“ des Programms: Stimmen der Freiheit aus unserem Land !
Wussten Sie, dass „Dunkel wars der Mond schien helle“ unter Schülern als Protest gegen langweiligen Deutschunterricht entstand? Oder dass "Mein Hut der hat drei Ecken" eigentlich ein jüdisches Kinderlied ist und das „Lili Marleen“ bereits im April 1915 entstand in der Nacht, bevor der Texter und Komponist an die Front musste?
|
|
|
|
|
Zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus und des Kriegsendes: Die Grenzgänger feiern den Mut und die Zivilcourage der vielen tausend Menschen, die sich gegen eine unmenschliche Diktatur wehrten. Sie singen und spielen Lieder und Texte aus den Lagern und Gefängnissen des NS-Staates und dem Widerstand gegen das Hitler-Regime.
Angefangen bei den „Moorsoldaten“ und dem „Buchenwaldlied“ bis zu „Wir zahlen keine Miete mehr“ führen die Lieder mitten hinein in die Gedanken und Gefühle der Gefangenen, feiern ihren Mut, ihren Überlebenswillen, ihre Menschlichkeit: „…sind wir doch, die hier bleichen, der Heimat stärkste Wacht“! (O Bittere Zeit)
|
|
|
|
|
Die nächsten Konzerte
|
|
Die Grenzgänger sind ganzjährig unterwegs auf den Bühnen dieses Landes, für den Herbst gibt es noch Resttermine, die Buchung für 2026 und 2027 läuft auf vollen Touren. Mitte Mai erscheint das neue Album "Wessen Welt ist die Welt"
- 2. Mai - Kulturei in der Zitadelle Mainz, Mainz
- 8. Mai - Friedensgemeinde Bremen, Bremen
- 9. Mai - Horte Straußberg, Straußberg
- 10. Mai - Kulturhaus Abraxas, Ausgburg
- 11. Mai - Musikschule Rosenheim, Rosenheim
- 15. Mai - Zehntscheuer Ravensburg, Ravensburg
- 16. Mai - Exil-Theater, Bruchsal
- 17. Mai - Stiftsschaffneikeller, Lahr
- 18. Mai - Brauerei Clemens Härle, Leutkirch im Allgäu
- 3. Juni - Ehrung Fasia Jansen, K14, Oberhausen (Michael solo)
- 6. Juni - K14, Oberhausen
- 8. Juni - In Erinnerung an Harry Böseke, Alevitisches Kulturzentrum, Gummersbach (Michael solo)
- 4. Juli - Festival Burg Waldeck
- 5. Juli - Festival Burg Waldeck, Kinderkonzert und Workshop
- 6. Juli - Hildesheimer Wallungen, Hildesheim
- 13. September - Bunker Güdderath, Mönchengladbach
- 21. September - Borken
- 8. November - Gustav Adolf Kirche Meppen, Meppen
- ------------------------------------
- 6. März 2026 - Kaisheim
- 28. November 2026 - Zwickau
- weitere Termine
|
|
|
|
|