|
Zeitlose Utopien ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏
|
| |
Liebe Veranstalter und Veranstalterinnen,
Zum Jahresende melden wir uns noch einmal mit einigen Neuigkeiten und freien Terminen für 2026/27: Und wir freuen uns, dass unser aktuelles Album "Wessen Welt ist die Welt" für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert ist!
|
|
|
|
| |
Höhepunkte in diesem Jahr waren die Gastspiele zu 500 Jahre Bauerkrieg in Memmingen, Bruchsal, Lahr, Leutkirch, Hannover, Gelsenkirchen und beim Festival auf der Burg Waldeck und ganz besonders die Konzerte zu 80 Jahre Kriegsende auf der Wewelsburg bei Paderborn, der Christuskirche Hannover, in Augsburg, Rosenheim, Straußberg, Bremen, der Gedenkstätte Gardelegen, für den Initiativkreis Stolpersteine in Meppen. Bewegend war auch der Abend zum Thema Heimat und Fremde mit Michel Friedman und Bodo Ramelow beim Geschichts-Festival in Weimar. Gefeiert wurde auch der Abend "Abgefahren - 200 Jahre Eisenbahnsongs" in Geislingen, spannend waren die Workshops in Schulen in Gardelegen.
|
|
|
|
| |
Die nächsten Konzerte
|
|
Die Grenzgänger sind ganzjährig unterwegs auf den Bühnen dieses Landes, die Buchung für 2026 und 2027 läuft auf vollen Touren. Anschlusstermine werden gesucht für:
- 18. November - Kulturfabrik K 14, Oberhausen -
"Woody Guthrie trifft Fasia Jansen" - Workingclass-Heroes aus Oberhausen und New York . Mit Wenzel, Nora Guthrie & Michael Kleff, Grenzgänger (solo)
- ------------------------------------
- 27. Januar 2026 - Lingen, Kreuzkirche
- 29. März 2026 - Kongresshalle, Gießen (200 Jahre Wilhelm Liebknecht)
- 5. - 7. Juni 2026 - Fasia-Jansen-Festival Oberhausen
- 14. Juni 2026 - Möncheberg
- 27. und 28.06.2026 - Suhl
- 3. Juli - Bergkamen (Festival)
- 4. Juli - Hamm (open Air)
- 4. September - Burg Waldeck
- 9. Oktober 2026 - Siegen (Option)
- 22. / 23.Oktober 2026 - Gießen
- 30. Oktober (Planung Weimar Festival)
- Mitte November (Karlsruhe, Option)
- 28. November 2026 - Zwickau
- weitere Termine
Freie Zeiträume Quartett 2026: Mitte - Ende Februar, 13-15. März, 9. - 26. April, Mai komplett, 9.- 10. Juli, 7.- 9. August, September, 9. - 18. Oktober, 19. - 22. November, Dezember
|
|
|
|
|
| |
Die Sendung "Tonart" auf Deutschlandfunk Kultur porträtierte "Die Grenzgänger" und stellte das neue Album vor, dazu gab es ein Interview, dass man hier nachhören kann.
|
|
|
|
| |
Das preisgekrönte Ensemble "Die Grenzgänger" ist ganzjährig unterwegs auf den Bühnen dieses Landes. Fünf mal Preis der deutschen Schallplattenkritik, zahlreiche Radiosendungen und Livemitschnitte, mehrfach Platz 1 der Liederbestenliste. Ein außergewöhnlicher Klang von vier herausragenden Musikern an Cello, Akkordeon und zwei Gitarren.
- Zeitlose Utopien: Alle Brüder werden Menschen - Zeitlose Utopien mit schrägen Melodien!“. Verschollene Lieder und ihre Geschichten. Traumhafte Arrangements (WDR) und spektakuläre Liedentdeckungen aus den Kämpfen um ein demokratisches und modernes Deutschland. Die Grenzgänger spielen einen Querschnitt aus beinahe 40 Bühnenjahren, federleicht und tiefschürfend, virtuos musiziert.
- Wessen Welt ist die Welt? Auf ihrem aktuellen Album spielen "Die Grenzgänger" Lieder der Bauern, die sich vor 500 Jahren gegen maßlose Fürsten und Kardinäle, Leibeigenschaft und Fronarbeit erhoben und ziehen die Parallelen bis zur aktuellen Klimakrise und ihren Ursachen. Ein aufmüpfiges und ermutigendes Liedprogramm!
- Wo ist eigentlich Josef? Gerade in der Arbeiterbewegung ist das Weihnachtsfest ein Symbol der Hoffnung: Das Kind eines Zimmermanns und dessen junger Frau, geboren in einem Stall und gebettet in einem Futtertrog, begrüßt von den Hirten auf dem Felde, gerettet vor den Häschern des Herodes, als Künder eines neues, besseren Zeitalters. Das Licht kommt nach langer Dunkelheit wieder in die Welt. Und immergrüne Tannenzweige symbolisieren die ewige Wiederkehr des Frühlings.
- Dunkel wars der Mond schien helle: Es war einmal eine Zeit ohne Fernsehen, Gameboy und Playstation: Da hatte die Oma im hohlen Zahn ein Radio, hüpften totgeschossene Hasen fröhlich auf und davon, wanderten Gänse nach Amerika aus, stapelten sich Vogel und Ei an Zweig und Ast zu kniffligen Zungenbrechern und die vertracktesten Rhythmen waren kinderleicht. Das Familienprogramm
- Demokratische Volkslieder: Das Steinitz-Lammel-Projekt;: 1954 und 1962 erschienen in zwei Bänden „Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten“ mit einer radikal neuen Perspektive auf mündlich überlieferte Lieder. Lieder, die die Lebensumstände der arbeitenden Bevölkerung zum Thema hatten und ihren Kampf um Menschenwürde und gesellschaftliche Teilhabe.
Darüber hinaus: Konzerte und Workshops zu weiteren Themen mit "Lied und Geschichte" wie z.B. "Liebe und Alltag", "Jugend und Gesellschaft", "Zeit und Geschwindigkeit", "Demokratie und Teilhabe", "Solidarität und Antifaschismus", "Volkslied demokratisch", "Migration und Heimat" - Sie haben eine Idee? Wir beraten gerne!
|
|
|
|
| |
Wir freuen uns über Anfragen!
Michael Zachcial
|
|
|
|