Zeitlose Utopien und Schräge Melodien ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏
|
|
Das preisgekrönte Ensemble "Die Grenzgänger" ist ganzjährig unterwegs auf den Bühnen dieses Landes. Fünf mal Preis der deutschen Schallplattenkritik, zahlreiche Radiosendungen und Livemitschnitte, mehrfach Platz 1 der Liederbestenliste. Ein außergewöhnlicher Klang von vier herausragenden Musikern an Cello, Akkordeon und zwei Gitarren. Für den Herbst gibt es noch Resttermine, die Buchung für 2026 und 2027 läuft auf vollen Touren.
|
|
|
|
|
Die Sendung "Tonart" auf Deutschlandfunk Kultur stellte das neue Album vor, dazu gab es ein Interview, dass man hier nachhören kann. Das neue Album wurde im SR2 Kulturradio vorgestellt, morgen ist "Wessen Welt ist die Welt?" um 19:00 Thema in der Sendung "Hörbar" auf HR2.
Das Programm "Wessen Welt ist die Welt?" zieht die Parallelen von den "Bauernkriegen" bis zur aktuellen Klimakrise. Ein kabarettistisches Liedprogramm als Text-Musikcollage für Herz & Hirn!
Pressestimmen:
- ... ein mitreißendes, stilistisch vielfältiges Konzert. Mittelalterliche Musik und Swing, Blues und Gypsy, Folk und Rock – das Ensemble bediente sich freimütig. Und so klang sogar das Kinderlied "Im Märzen der Bauer" in tänzerischer Leichtigkeit, und Brecht, Busch und Eislers "Vorwärts" in wunderbar reibenden Disharmonien. Immer wieder ergänzten spannende, kurze Soli an Gitarre und Akkordeon die Lieder... (Badische Zeitung)
- Zornige, angriffslustige Töne wechseln sich ab mit leisen, fast wehmütigen Klängen, mal verhalten, mal temporeich und beschwingt. Schon nach kurzer Zeit springt der Funke über. Die Musiker sind mit Leidenschaft bei der Sache, verstehen es meisterhaft, ihr Publikum mitzunehmen... (Schwäbische Allgemeine)
|
|
|
|
|
Verschollene Lieder und ihre Geschichten. Traumhafte Arrangements (WDR) und spektakuläre Liedentdeckungen. Die Grenzgänger spielen einen Querschnitt aus 35 Bühnenjahren, federleicht und tiefschürfend, virtuos musiziert. Wir hören mutige Stimmen von anonymen Komponisten und Textern aber auch von Hölderlin bis Brecht. Der „rote Faden“ des Programms: Stimmen der Freiheit aus unserem Land !
Wussten Sie, dass „Dunkel wars der Mond schien helle“ unter Schülern als Protest gegen langweiligen Deutschunterricht entstand? Oder dass "Mein Hut der hat drei Ecken" eigentlich ein jüdisches Kinderlied ist und das „Lili Marleen“ bereits im April 1915 entstand in der Nacht, bevor der Texter und Komponist an die Front musste?
|
|
|
|
|
Zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus und des Kriegsendes: Die Grenzgänger feiern den Mut und die Zivilcourage der vielen tausend Menschen, die sich gegen eine unmenschliche Diktatur wehrten. Sie singen und spielen Lieder und Texte aus den Lagern und Gefängnissen des NS-Staates und dem Widerstand gegen das Hitler-Regime.
Angefangen bei den „Moorsoldaten“ und dem „Buchenwaldlied“ bis zu „Wir zahlen keine Miete mehr“ führen die Lieder mitten hinein in die Gedanken und Gefühle der Gefangenen, feiern ihren Mut, ihren Überlebenswillen, ihre Menschlichkeit: „…sind wir doch, die hier bleichen, der Heimat stärkste Wacht“! (O Bittere Zeit)
|
|
|
|
|
Die nächsten Konzerte
|
|
Die Grenzgänger sind ganzjährig unterwegs auf den Bühnen dieses Landes, für den Herbst gibt es noch Resttermine, die Buchung für 2026 und 2027 läuft auf vollen Touren. Das neue Album ist gerade erschienen:
- 6. September - Theater Marl (Saisoneröffnung)
- 13. September - Bunker Güdderath, Mönchengladbach
- 21. September - Borken
- 28. September - Rätschenmühle, Geislingen/Steige (Abgefahren - Eisenbahnsongs aus 200 Jahren, solo)
- 24. Oktober - Kulturfabrik Krawatte, Barsinghausen
- 25. Oktober - Kultursaal Horster Mitte, Gelsenkirchen
- 8. November - Gustav Adolf Kirche Meppen, Meppen
- 18. November - K14, Oberhausen - Michael Zachcial solo, Hans-Eckardt-Wenzel, Nora Guthrie & Michael Kleff: "Woody Guthrie meets Fasia Jansen"
- ------------------------------------
- 29. März 2026 - tba, Gießen
- 28. November 2026 - Zwickau
- weitere Termine
|
|
|
|
|
|
Wir freuen uns über Anfragen!
Michael Zachcial
|
|
|
|